Unser Rahmenmodell beschreibt Interesse, Ziel und Handlungsschwerpunkte unserer Pflege.
Das primäre pflegerische Interesse richtet sich an den Fähigkeiten, Bedürfnissen und Problemen des pflegebedürftigen Kindes/Jugendlichen aus. Wichtige Einflussfaktoren sind dabei:
Hierbei legen wir besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit und gute Kommunikation mit allen an der Pflege beteiligten Stellen.
Das primäre pflegerische Ziel ist das Erhalten/Erlangen/Wiederherstellen von Fähigkeiten, Wohlbefinden, Unabhängigkeit und Lebensqualität. Für uns bedeutet das: die Fähigkeiten der Kinder und ihrer Bezugspersonen gezielt und systematisch zu erfassen, zu unterstützen und zu fördern.
Die primären pflegerischen Hilfeleistungen umfassen 5 Methoden, die wir ziel- und bedürfnisorientiert anwenden:
Verantwortung
Kontinuität der Pflege
Direkte Kommunikation
Pflegefachkräfte können auch AnsprechpartnerInnen für Dienstleister außerhalb der Einrichtung werden, z.B. stationäre Einrichtungen, Therapeuten etc.
Unsere Ziele sind dabei:
Im Regelfall wird die ambulante Pflege von der gesetzlichen Krankenkasse, Pflegekasse oder dem Sozialamt getragen. Voraussetzung hierfür ist eine ärztliche Verordnung für die häusliche Pflege. Unabhängig davon gibt es auch die Möglichkeit, die Sonnenblümchen-Pflege privat in Anspruch zu nehmen. Bei Fragen zu unseren Leistungen oder Finanzierungsmöglichkeiten beraten wir jederzeit gern alle Interessierten – persönlich oder telefonisch.
Finanzierung durch die Krankenkasse:
Finanzierung durch die Pflegekasse: